- 1: Patienten-Informationen.
- 2: Patienten-Service.
- 3: Journalisten.
- 4: Aktuelles.
- 4.1: Topnews Archiv .
- 4.1.1: News A bis E.
- 4.1.2: News F bis J.
- 4.1.3: News K bis L.
- 4.1.4: News M bis N.
- 4.1.4.1: Migräne-Attacken im Weihnachtsstress wahrscheinlicher.
- 4.1.4.2: Migräne: Je höher der Blutdruck, desto seltener.
- 4.1.4.3: Migräne bringt das Herz in Gefahr.
- 4.1.4.4: Migräne: Dicke haben stärkere Attacken.
- 4.1.4.5: Migräne mit Aura als Risikofaktor für epileptische Anfälle bei Kindern.
- 4.1.4.6: Migräne: 1. EUROPÄISCHER MIGRÄNE-AKTIONSTAG am 12. September 2006.
- 4.1.4.7: Migräne: Patienten sind häufiger von Venenthrombosen betroffen.
- 4.1.4.8: Migräne: Neue Wege zur Vorbeugung.
- 4.1.4.9: Migräne: Zuviel Opioide sind ungünstig .
- 4.1.4.10: Morbus Bechterew: Bei Rückenschmerzen auch an Morbus Bechterew denken.
- 4.1.4.11: Morphin schwächt Immunsystem.
- 4.1.4.12: Muskelkater: Sauna tut gut und Massage eher nicht.
- 4.1.4.13: Muskeln fühlen den Schmerz mit.
- 4.1.4.14: Nackenschmerzen: Tipps zur Selbsthilfe bei Schulter- und Nackenschmerzen.
- 4.1.4.15: Nackenschmerzen: Starke Muskeln helfen.
- 4.1.4.16: Nackenschmerzen und Arthritis: Die Handtaschen-Falle.
- 4.1.4.17: Narbenschmerz: Da hilft tiefe Lokalanästhesie.
- 4.1.4.18: Nervenleiden ALS: Profi-Fußballer sind eine Risikogruppe.
- 4.1.4.19: Nervenschmerzen: schnelles Handeln ist wichtig.
- 4.1.4.20: Neurostimulation gegen chronischen Schmerz .
- 4.1.4.21: Neurostimulation verringert Schmerzweiterleitung.
- 4.1.4.22: Nierenschmerzen: Starke Schmerzen in der Nierengegend deuten auf Harnsteine hin.
- 4.1.5: News O bis R.
- 4.1.6: News S bis Z.
- 4.1: Topnews Archiv .
- 5: Schmerz in Zahlen.
- 6: Rückentag 2010.
- 7: Adressen & Links.
- 8: Schmerz-Podcast.
Handbuch der Impfpraxis
Einmalige Zusammenstellung aktueller Daten zu allen durch Impfung verhütbaren Krankheiten – von A wie Anthrax (Milzbrabd) bis Z wie Zoster (Gürtelrose), ca. 700 Seiten. Vorträge einfach und schnell gestalten mit beiliegender CD-Rom. Mehr
Neue Beiträge im Forum
Patienten mit Migräne leiden doppelt: Sie müssen nicht nur ihren hämmernden Kopfschmerz ertragen, sie tragen auch ein doppelt so hohes Risiko für Herzerkrankungen wie andere Menschen.
In einer Untersuchung des National Institute of Health in Bethesda (USA) wurden die Daten von 520 Migränikern mit gesunden Kontrollpersonen verglichen. Bei den Migräne-Patienten zeigte sich danach eine Häufung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie hatten erhöhte Cholesterinwerte, erhöhten Blutdruck und rauchten häufiger als die Kontrollpersonen. Auch eine genetische Veranlagung war erkennbar. So traten bei den Eltern vermehrt frühe Herzinfarkte auf.
Unser Tipp: Migräniker sollten regelmäßig die Check-Up-Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen und ihre kardiovaskuläre Risikofakroen beachten. Zu empfehlen ist auch ein regelmäßiges Fitnessprogramm mit Ausdauersportarten.
Quelle: Scher, A. I. et al.: Cardiovascular risk factors and migraine: The GEM population-based study, Neurology 64: 614-620, 2005.