- 1: Patienten-Informationen.
- 2: Patienten-Service.
- 3: Journalisten.
- 4: Aktuelles.
- 4.1: Topnews Archiv .
- 4.1.1: News A bis E.
- 4.1.2: News F bis J.
- 4.1.3: News K bis L.
- 4.1.4: News M bis N.
- 4.1.5: News O bis R.
- 4.1.5.1: Ohrenschmerzen: Mit Hausmitteln und Antibiotika behandeln.
- 4.1.5.2: Osteopathie: Rückenbehandlung bringt keinen Nutzen.
- 4.1.5.3: Osteoporose: Schmerztherapie bei Osteoporose stark vernachlässigt.
- 4.1.5.4: Pusten verteibt den Schmerz.
- 4.1.5.5: Quallen: Schmerzhaften Kontakt mit Quallen behandeln.
- 4.1.5.6: Reizdarm: Bakterien lindern Schmerzen.
- 4.1.5.7: Religiöses Gefühl löst schmerzlindernde Hirnfunktion aus.
- 4.1.5.8: Restless-Legs-Syndrom: Neue Tests lüften Rätsel.
- 4.1.5.9: Rheuma: Krankheit schmerzt in Osteuropa stärker.
- 4.1.5.10: Rückenleiden verschwiegen: Versicherungsschutz entfällt.
- 4.1.5.11: Rückenschmerz: Kleinste Bewegungen gegen Rückenbeschwerden.
- 4.1.5.12: Rückenschmerzen stören häufig das Sexualleben.
- 4.1.5.13: Rückenschmerzen: Frühjahrsputz kann dem Rücken schaden.
- 4.1.5.14: Rückenschmerzen: Hilfreiche Übungen am Büroarbeitsplatz.
- 4.1.5.15: Rückenschmerzen: Schlafen Sie gut? Das richtige Bett hilft.
- 4.1.5.16: Rückenschmerzen: Überbeweglichkeit kann Rückenschmerzen auslösen.
- 4.1.6: News S bis Z.
- 4.1: Topnews Archiv .
- 5: Schmerz in Zahlen.
- 6: Rückentag 2010.
- 7: Adressen & Links.
- 8: Schmerz-Podcast.
Handbuch der Impfpraxis
Einmalige Zusammenstellung aktueller Daten zu allen durch Impfung verhütbaren Krankheiten – von A wie Anthrax (Milzbrabd) bis Z wie Zoster (Gürtelrose), ca. 700 Seiten. Vorträge einfach und schnell gestalten mit beiliegender CD-Rom. Mehr
Neue Beiträge im Forum
Die oft beobachtete Schmerzlinderung bei starken religiösen Gefühlen wird nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern von einer speziellen Gehirnregion gesteuert. Forscher um Dr. Katja Wiech von der Universität Oxford konnten bei Versuchen die entsprechende Region im Frontallappen der Großhirnrinde ausfindig machen.
Bei einem Experiment verabreichten die Forscher je einem Dutzend praktizierender Katholiken und Nicht-Gläubigen Elektroschocks, wobei den Testpersonen ein Bild der Jungfrau Maria und ein ästhetisch ähnliches Gemälde von Leonardo da Vinci gezeigt wurde. Anschließend wurden die Teilnehmer befragt, wie stark die Schmerzen waren und welches Bild ihnen besser gefallen hatte.
Die Katholiken favorisierten das religiöse Motiv und berichteten von deutlich geringeren Schmerzen, wenn sie das Maria-Gemälde betrachteten, obwohl sie demselben Schmerzimpuls wie die anderen Testteilnehmer ausgesetzt waren. Der anderen Testgruppe gefiel das nicht-religiöse Bild besser, aber der Schmerz war während dessen Betrachtung nicht geringer.
Während des Versuchs wurden die Gehirne der Testpersonen einer funktionellen Magnetresonanztomografie unterzogen. Dabei wurden bei den Katholiken starke Aktivitäten in einem Hirnbereich hinter der Stirn nachgewiesen, wenn sie die Jungfrau Maria betrachteten.
Dieser Bereich des Gehirns ist unter anderem dafür zuständig, einer schlechten Erfahrung positive Bedeutung zu geben, um damit besser umgehen zu können. Bei den Nicht-Gläubigen tat sich in dieser Region während des Versuchs nichts.
Quelle: Pain online vom 5.9.2008